Zum Hauptinhalt springen

Corvo Kleinste und nördlichste Insel

Corvo

Corvo liegt 24 km nordwestlich von Flores und gehört zur Westgruppe der Azoren. Mit einer Fläche von nur 17 km2 ist sie die kleinste bewohnte Insel des Archipels.

Corvo ist von steilen Klippen umgeben und besitzt eine felsige Küstenlinie mit einigen kleinen Buchten. Die höchste Erhebung der Insel ist der Vulkan Caldeirão, dessen Gipfel eine Höhe von 718 m erreicht. Dieser beeindruckende Krater eines erloschenen Vulkans ist der grösste der Azoren.
Corvo entstand durch die vulkanische Eruption, deren Magmakammer einstürzte und eine imposante Caldera hinterliess. Diese elliptisch geformte Senke hat einen Durchmesser von über 2 km und eine Tiefe von 300 m. Innerhalb des Kraters und an seinen Hängen befinden sich rund 20 kleinere Vulkankegel.

Corvo

  • Lage, Form, Masse:

    Corvo gehört zusammen mit der Nachbarinsel Flores zur westlichen Gruppe des Azoren-Archipels. Geformt fast wie ein Kreis, aber im Süden mit einer ausgeprägten Landzunge Richtung Südwest, wo die einzige Siedlung liegt.

    • Länge: Ca. 6,3 – 6,5 km
    • Breite: Ca. 3 – 4 km
    • Fläche: Rund 17 km²
    • Höchste Erhebung: ca. 718 m
  • Caldeirão:

    Dieser riesige Krater im Norden ist das zentrale geographische Merkmal der Insel und beeindruckt mit 2.3km Durchmesser und einer Tiefe von über 300m. Mit Kratersee und kleinen Felseninseln. Nach Aussen direkt am Kraterrand mit extremen Steilküsten.

  • Höchste Erhebung:

    Höchste Erhebung ist der Morro dos Homens (auch Estreitinho) mit 718 Metern. Also keine isolierte Bergspitze, sondern eine Erhebung am Kraterrand des Caldeirão.

  • Einzige Siedlung:
    Vila do Corvo ist die einzige Ortschaft der Insel mit Kirche, Schule, Hafen und kleinem Flughafen. Die Siedlung liegt ganz im Süden auf einer Landzunge aus Lavagestein und beherbergt die gesamte Bevölkerung.
  • Erschliessung:
    Flugplatz ganz im Süden. Dort mit einer Fährverbindung nach Flores Richtung Süden. Eine Strasse um den Flugplatz, mehrere Strassen in Vila do Corvo. Eine Strasse an der Ostküste entlang Richtung Norden, dann an einer Kreuzung gegen Westen zur Caldera. Mit der unbedeutenden Strasse weiter Richtung Nord.


Cara do Índio
Cara do Índio ist ein Basaltfelsen, der durch die Erosion wie das «Gesicht eines Indianers» geformt wurde. Er ist etwa 4 km lang und erfordert eine Wanderung von 1h30.

Moinhos de Vento da Vila do Corvo
Sie sind das typische Bild der Insel Corvo und der Stadt Vila do Corvo. Sie liegen direkt am Meer und sind ein großartiges Fotomotiv. Im Sommer sind sie geöffnet und man kann sie von innen besichtigen.

Caldeirão
Die Hauptattraktion in Corvo ist der besondere Caldeirão, ein erloschener Vulkan mit einem riesigen Krater. In seinem Inneren befindet sich ein See von einzigartiger Schönheit, der im Sommer von Hortensien bedeckt ist.

Fajã von Vila do Corvo
Die Lava-Fajã ist das einzige flache Gebiet der Insel, in dem sich Vila do Corvo als Dorf befindet. Ein Teil dieser Fajã wurde durch pyroklastische Ablagerungen gebildet, die mit der Entstehung des Vulkans Caldeirão zusammenhängen.

Dorf Corvo
Das Dorf, in der die Bevölkerung von Corvo konzentriert ist. Typischen enge Gassen voller Charme mit Kirche, Kunsthandwerksläden, Museen.

Trilho do Caldeirão
Rundweg mit 5km um die Kraterseen im Inneren des Vulkans – Dauer ca. 2h.

Ponta do Marco
Ein hoher Küstenfelsen, eine Landspitze im Nordwesten der Insel mit Panoramablick auf die umliegenden Steilküsten und das Meer.

São Miguel

Santa Maria

São Jorge

Flores

Ternceira

Graciosa

Faial

Pico

Corvo

Die Azoren im Nordatlantik

• São Miguel: Die grüne Hauptinsel der Azoren mit der hübschen, vielfältigen Hauptstadt Ponta Delgada
• Flores: Die Insel der Blumen – geprägt von Ruhe und Abgeschiedenheit
• Faial: Die blaue Insel mit der lebhaften Inselhauptstadt Horta – hier trifft sich die internationale Seglerszene
• Santa Maria: Die ruhige Insel mit einem abwechslungsreichen Landschaftsbild und traumhaften Sandstränden
• Terceira: Die Insel der bunten Kapellen
• Pico: Die Insel der Wale und des größten Vulkans Portugals
• Sao Jorge: Die Dracheninsel mit Steilküsten und ideal zum Wandern
• Graciosa: Die anmutende und zweitkleinste Insel der Azoren
• Corvo: Die kleinste bewohnte Insel der Azoren

Wichtigste Gemeinden São Miguel

Mosteiros São Miguel – West – Cidade, Ilhéu, piscina naturais

Capelas São Miguel – Nord – Cidade, Klippen, Naturschwimmbad, Porta, Walfang

Nordeste São Miguel – Ost – Cidade und Region, Farol, abgelegen

Sete Cidades São Miguel – Nordwest – Dörfer, Caldeira, Lagoas

Furnas São Miguel – Zentral – Cidade, Tal, Lagoa

Ribeira Grande São Miguel – Nord – Cidade, Caldeiras, Lagoas

Ponta Delgada São Miguel – Südwest – Hauptstadt, Aeroporto, Porto

Povoação São Miguel – Ost – Cidade, Platanenallee

Wichtigste Gewässer São Miguel

Lagoa do Fogo  /  Lagoa do Congro  /  Lagoa Azul  /  Lagoa do Canario  /  Lagoa das Empadadas  /  Lagoa Verde  /  Lagoa de Santiago  /  Salto da Farinha  / Salto do Prego  /  Ribeira dos Caldeirões  / Naturales en Capelas  /  Piscina naturais

Lagoa das Furnas São Miguel – Zentral – Lagoa, Caldeira

Lagoa do Fogo São Miguel – Zentral – Lagoa, Vila Franca do Campo

Sete Cidades São Miguel – Nordwest – Dörfer, Caldeira, Lagoas

Miradouro da Boca do Inferno Sâo Miguel – Nordwest – Miradouro südlich Sete Cidades

Furnas São Miguel – Zentral – Cidade, Tal, Lagoa

Ribeira Grande São Miguel – Nord – Cidade, Caldeiras, Lagoas

Farol de Gonçalo Velho

Velho ist ein Leuchtturm im Südosten der Azoreninsel Santa Maria. Er steht in der Gemeinde Santo Espírito auf einem Felsvorsprung der Ponta do Castelo. Der Leuchtturm ist unter der internationalen Nummer D-2632 und der nationalen Nummer 680 registriert. Er bestrahlt einen Sektor von 181° bis 89° und hat eine Tragweite von 25 Seemeilen.

Beiträge aus Santa Maria

Leuchttürme