Caldeirão entspricht einer 2,3 x 1,9 km großen Einsturzcaldera mit einer maximalen Tiefe von etwa 305 Metern, die sich an der Spitze des zentralen Vulkans der Insel Corvo befindet.
Diese vulkanische Senke wird von einer Lagune mit einer maximalen Tiefe von 2 Metern und von einigen kleinen Vulkankegeln (Schlacken und Lavaspritzkegel oder Spritzer) eingenommen, die nach der Kultur der Azoren die neun Inseln der Azoren darstellen.
An den Flanken dieses polygenetischen Vulkans befinden sich auch mehrere Nebenkegel, wie die Cova Vermelha und die Coroa do Pico. Caldeirão hat sich entwickelt, die Hänge aufgeweicht, die den zahlreichen und ständigen Massenbewegungen folgen, die dort stattfinden.
Der östlichste Teil des ursprünglichen Randes der Caldera existiert heute nicht mehr, da er durch die intensive Meereserosion, die diese gesamte Flanke des Vulkangebäudes betrifft, demontiert wurde.
Diese malerische Geosite ist ein vorrangiger Standort für die Geokonservierungsstrategien des Geoparks der Azoren und hat nationale Relevanz sowie wissenschaftliches, pädagogisches und geotouristisches Interesse.








































