Zum Hauptinhalt springen

São Jorge Langgezogene Insel der Zentralgruppe

São Jorge

São Jorge ist die Insel der Felsküsten, Klippen und Fajãs. Sie ist 54 km lang und 6,9 km breit. Sie gehört zur zentralen Gruppe und ist zusammen mit Faial und Pico, von der sie 18,5 Kilometer entfernt ist, einer der Eckpunkte der sogenannten „Dreiecksinseln“.

Landschaftlich springt der Kontrast zwischen der zentralen Gebirgskette, die die Insel auf fast der gesamten Länge durchquert, und der steilen und zerklüfteten Küste ins Auge, die von den typischen Fajãs durchbrochen ist, die sich bis ins Meer hinein ausdehnen. Die Fajãs sind kleine Ebenen, die durch das Abrutschen von Erdflächen oder Lava entstanden sind und von denen es auf dieser Insel mehr als 40 gibt, deshalb wird sie häufig Insel der Fajãs genannt. Einige sind nur zu Fuss zu erreichbar.

São Jorge

  • Lage, Form, Masse:

    Gehört zur Zentralgruppe des Archipels. Die Insel ist sehr schmal und erstreckt sich von Nordwest nach Südost. Ein hoher Bergrücken durchzieht die Insel über ihre gesamte Länge. 

    • Fläche: ca. 246 km²
    • Länge: ca. 54 km
    • Breite: ca. 6.5 km
    • Höchste Erhebung: ca. 1053 m
  • Caldeirão:

    Dieser riesige Krater im Norden ist das zentrale geographische Merkmal der Insel und beeindruckt mit 2.3km Durchmesser und Tiefe von über 300m. Mit Kratersee und kleinen Felseninseln. 

  • Höchste Erhebung:

    Höchste Erhebung ist der Pico da Esperança mit 1053 m.

  • Siedlungen:
    Inselhauptstadt ist Velas. Eine Hafenstadt ist Calheta. Weitere Küstenorte sind Urzelina und Ponta do Topo sowie das Dorf Fajã dos Vimes. Fajãs sind kleine, fruchtbare Ebenen, durch Erdrutsche oder Lavaströme entstanden. Oft nur zu Fuss oder Boot erreichbar. Es sind
    • An der Nordküste mit malerischer Lagune und ruhiger Atmosphäre, das zu den «7 Weltwundern Portugals» gehört. 

    • Eine weitere Fajã mit einer Lagune, die berühmt für Surfer ist und zu den magischsten Orten der Insel zählt. 

    • Eine der grössten Fajãs der Welt, die für den Kaffeeanbau und das traditionelle Handwerk der Weberei bekannt ist. 

    • Eine Fajã mit beeindruckenden vulkanischen Formationen und natürlichen Swimmingpools.
  • Erschliessung:
    Flugplatz bei Velas im Süden. Dort auch Fährverbindungen in jede Richtung. Küstenstrassen im mittleren Drittel mit Quer-Verbindungen. In den beiden äusseren Drittel werden sie zu jeweils einer. Strassen zu den Fajãs an den Küsten.

Fajã dos Cubres

Dieser Ort bietet eine Vielzahl von Landschaften mit einem lebendigen Grün, wo wir endemische Flora, wie Azoren-Wacholder und Stechpalme finden.

Pico da Esperança

Der höchste Punkt der Insel ist der beste Ort für eine atemberaubende Aussicht. Von dort oben kann man den «schlafenden Drachen» sowie die anderen 4 Inseln in der Umgebung beobachten. An einem wolkenlosen Tag bietet sich ein fantastisches Panorama.

Urzelina

Ein ruhiges Dorf am Meer mit einem reizvollen Spaziergang an der Küste mit vielen verschiedenen Landschaften, darunter auch typische Windmühlen.

Velas

Velas liegt am Atlantik und bietet wunderbare Naturlandschaften, deren Schönheit man nicht leugnen kann. Entdecken Sie einzigartige Wasserfälle und kleine Dörfer mit gastfreundlichen Menschen.

Fajã de São João

Dies ist die größte Fajã an der Südküste der Insel. Trotz zahlreicher Angriffe von Freibeuterinnen und Freibeuter und eines großen Erdbebens hat das Dorf überlebt und ist heute ein beliebtes Sommerurlaubsziel.

Ponta do Topo

Dies ist «das Ende von São Jorge». Von hier aus können Sie die Insel Topo sehen. Man glaubt, dass die Kühe im Sommer auf der Suche nach grüneren Weiden bis dorthin schwimmen. Unten auf dem Hügel gibt es einen natürlichen Pool.

Ponta dos Rosais

Am westlichen Ende der Insel befindet sich ein verlassener Leuchtturm, der in einem tiefen Wald versteckt ist. Auf dem Hügel befindet sich auch ein Aussichtspunkt, von dem aus man einen herrlichen Blick auf das Meer hat.

Fajã da Caldeira do Santo Cristo

Es ist ein magischer Ort! Dieses Naturschutzgebiet gilt als Zufluchtsort für Surfer und Bodyboard-Liebhaber. In dieser Fajã kann man auch wandern oder in der Lagune Kajak fahren!

Fajã dos Vimes

Dort können Sie den auf der Insel produzierten Kaffee probieren. Verlassen Sie São Jorge nicht, ohne einen Schluck dieses einzigartigen Getränks getrunken zu haben. Nehmen Sie sich auch etwas Zeit für einen Spaziergang durch das Dorf.

Poça Simão Dias

Es ist eines der schönsten und berühmtesten Naturschwimmbecken auf den Azoren. Ein Bad in diesem kristallklaren Wasser, das von Lavafelsen in seltsamen Formen geschützt wird, wird Sie ein Leben lang erfrischen!

• São Miguel: Die grüne Hauptinsel der Azoren mit der hübschen, vielfältigen Hauptstadt Ponta Delgada
• Flores: Die Insel der Blumen – geprägt von Ruhe und Abgeschiedenheit
• Faial: Die blaue Insel mit der lebhaften Inselhauptstadt Horta – hier trifft sich die internationale Seglerszene
• Santa Maria: Die ruhige Insel mit einem abwechslungsreichen Landschaftsbild und traumhaften Sandstränden
• Terceira: Die Insel der bunten Kapellen
• Pico: Die Insel der Wale und des größten Vulkans Portugals
• Sao Jorge: Die Dracheninsel mit Steilküsten und ideal zum Wandern
• Graciosa: Die anmutende und zweitkleinste Insel der Azoren
• Corvo: Die kleinste bewohnte Insel der Azoren

São Miguel

Santa Maria

São Jorge

Flores

Ternceira

Graciosa

Faial

Pico

Corvo

Die Azoren im Nordatlantik

Lista das Fajãs da Ilha de São Jorge

São tantas as fajãs em São Jorge que é impossível fazer uma listagem exaustiva, até porque em relação às mais pequenas, nalguns casos simples plataformas encaixadas nas falésias, a toponímia por vezes não é concordante, a designação dada dependendo do interlocutor e da povoação em que habita.

Lista das fajãs da ilha de São Jorge:

Fajã Mata Sete;
Fajã de Fernando Afonso;
Fajã do Pedregalo;
Fajã Amaro da Cunha;
Fajã da Ermida;
Fajã Maria Pereira;
Fajã do Boi;
Fajã de João Dias;
Fajã do Calhau Rolado;
Fajã do Centeio;
Fajã do Valado;
Fajã de Entre Poios;
Fajã da Pelada;
Fajã do Cerrado das Silvas;
Fajã da Choupana;
Fajã do Canto;
Fajã da Vereda Vermelha;
Fajã de Vasco Martins;
Fajã Rasa;
Fajã de Manuel Teixeira;
Fajã das Fajanetas;
Fajã da Ponta Furada;
Fajã Rasa
Fajã da Ponta Nova;
Fajã do Caminho do Meio;
Fajã de Além;
Fajãzinha, ilha de São Jorge
Fajã do Ouvidor;
Fajã Isabel Pereira;
Fajã da Ribeira da Areia;
Fajã Chã;
Fajã da Ponta Grossa ou do Mero;
Fajã dos Azevinhos;
Fajã das Funduras;
Fajã da Abelheira:
Fajã da Penedia;
Fajã das Pontas;
Fajã da Neca;
Fajã da Betesga;
Fajã dos Cubres;
Fajã do Belo;
Fajã dos Tijolos;
Fajã da Caldeira de Santo Cristo;
Fajã da Caldeira de Cima;
Fajã Redonda;
Fajã do Sanguinhal;
Fajã do Nortezinho;
Fajã do Norte Estreito;
Fajã da Ribeira Funda;
Fajã do Norte das Fajãs;
Fajã do Salto Verde;
Fajã do Castelhano;
Fajã de Entre Ribeiras;
Fajã das Cubas ou da Baleia;
Fajã Fajanzinha;
Fajã do Labaçal;
Fajã da Rocha ou da Coqueira;
Fajã do Cruzal;
Fajã do Cardoso;
Fajã da Saramagueira;
Fajã de São João;
Fajã de Além;
Fajã do Ginjal;
Fajã das Barreiras;
Fajã do Cavalete;
Fajã dos Bodes;
Fajã da Fonte do Nicolau;
Fajã dos Vimes;
Fajã da Fragueira;
Fajã Grande, ilha de São Jorge;
Fajã das Almas;
Fajã do Negro;
Fajã de Santo Amaro;
Fajã do Lemos;
Fajã das Feiteiras.

Farol de Gonçalo Velho

Velho ist ein Leuchtturm im Südosten der Azoreninsel Santa Maria. Er steht in der Gemeinde Santo Espírito auf einem Felsvorsprung der Ponta do Castelo. Der Leuchtturm ist unter der internationalen Nummer D-2632 und der nationalen Nummer 680 registriert. Er bestrahlt einen Sektor von 181° bis 89° und hat eine Tragweite von 25 Seemeilen.

Beiträge aus Santa Maria

Leuchttürme